The Demopædia Encyclopedia on Population is under heavy modernization and maintenance. Outputs could look bizarre, sorry for the temporary inconvenience

Mehrsprachiges Demographisches Wörterbuch (zweite Ausgabe 1987)

10: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Demopædia
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Wilhelm Winkler und Wörterbuchkommission der Union, erste Ausgabe 1966)
 
(Charlotte Höhn et al., zweite Ausgabe 1987)
 
Zeile 2: Zeile 2:
 
<!--'''10'''-->
 
<!--'''10'''-->
 
{{CurrentStatus}}
 
{{CurrentStatus}}
{{Unmodified edition I}}
+
{{Unmodified edition II}}
 
{{Summary}}
 
{{Summary}}
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
Zeile 11: Zeile 11:
 
=== 101 ===
 
=== 101 ===
  
Die {{TextTerm|Demographie|1}} ({{TextTerm|Bevölkerungswissenschaft|1}}, {{TextTerm|Bevölkerungslehre|1}}) ist die Wissenschaft, die sich hauptsächlich in quantitativer Betrachtung mit dem Studium menschlicher Bevölkerungen befaßt: Zahl (Umfang), Gliederung nach allgemeinen Merkmalen (Struktur) und Entwicklung. Dem englischen und französischen Sprachgebrauch folgend wird im Deutschen die Bezeichnung {{TextTerm|Population|2}} gelegentlich für eine beliebige, aber zumeist belebte Gesamtheit gleichartiger Fälle gebraucht, dieses Wort ist dann synonym mit {{TextTerm|Gesamtheit|2}}, {{TextTerm|Masse|2}}, {{TextTerm|Kollektiv|2}}. Dagegen bleibt der Ausdruck {{TextTerm|Bevölkerung|3}} in aller Regel einer Gesamtheit von Personen, {{TextTerm|Bewohnern|4}} ({{TextTerm|Einwohnern|4}}) eines bestimmten Gebietes, manchmal sogar einem besonderen Teil dieser Gesamtheit (z.B. Bevölkerung im Schulalter oder im erwerbsfähigen Alter), vorbehalten. Dann handelt es sich aber, genau gesprochen, um eine {{TextTerm|Teilbevölkerung|5}} ({{TextTerm|Bevölkerungsgruppe|5}}), in ungenauer Ausdrucksweise wird der Ausdruck Bevölkerung nicht im hier ({{RefNumber|10|1|3}}) gebrauchten Sinne, sondern im Sinne von {{TextTerm|Bevölkerungszahl|6}} verwendet.
+
Die {{TextTerm|Demographie|1}}, im deutschsprachigen Raum auch als {{TextTerm|Bevölkerungswissenschaft im engeren Sinne|1}} bezeichnet, befaßt sich überwiegend quantitativ mit der wissenschaftlichen Untersuchung menschlicher Bevölkerungen hinsichtlich ihrer Größe, {{TextTerm|Struktur|2}}, Entwicklung und ihrer allgemeinen Merkmale. Sie ist die Kerndisziplin der {{NewTextTerm|Bevölkerungswissenschaft im weiteren Sinne|8}}, zu der als interdisziplinärem Fach auch Bindestrichdisziplinen, wie die {{NonRefTerm|Bevölkerungsökonomie}} ({{RefNumber|10|4|1}}), die {{NonRefTerm|Bevölkerungssoziologie}} ({{RefNumber|10|4|2}}), die {{NonRefTerm|Bevölkerungsgenetik}} ({{RefNumber|10|4|4}}), die {{NonRefTerm|historische Demographie}} ({{RefNumber|10|2|1}}), die {{NonRefTerm|Bevölkerungsmathematik}} ({{RefNumber|10|2|6}}) sowie Beiträge aus der Rechtswissenschaft, der Medizin, der Psychologie, der Geographie, der Philosophie zählen. In statistischer Terminologie kann jede Gesamtheit einzelner Einheiten als {{TextTerm|Population|3}} bezeichnet werden und ist dann begrifflich mit {{TextTerm|Gesamtheit|3}}, {{TextTerm|Grundgesamtheit|3}}, {{TextTerm|Masse|3}}, {{TextTerm|Kollektiv|3}} synonym. Im bevölkerungswissenschaftlichen Sprachgebrauch bedeutet {{TextTerm|Bevölkerung|4}} die Gesamtheit der {{TextTerm|Einwohner|5}} eines bestimmten Gebietes, bisweilen auch nur einen Teil der Einwohner (z.B.: {{NonRefTerm|Bevölkerung im schulpflichtigen Alter}} ({{RefNumber|34|6|7}}); {{NonRefTerm|heiratsfähige Bevölkerung}} ({{RefNumber|51|4|2}})), wobei es genauer ist, dann von einer {{TextTerm|Teilbevölkerung|6}} oder {{TextTerm|Bevölkerungsgruppe|6}} zu sprechen. Mit dem Begriff {{TextTerm|Bevölkerung|7}} ist häufig die {{TextTerm|Bevölkerungszahl|7}}, die {{TextTerm|Bevölkerungsgröße|7}}, der {{TextTerm|Bevölkerungsumfang|7}}, also die Anzahl der Einwohner der unter {{RefNumber|10|1|4}} genannten Gesamtheit Bevölkerung gemeint.
{{Note|1| {{NoteTerm|Demographie}}, S. f. ({{NoteTerm|Bevölkerungswissenschaft}}, S. f., {{NoteTerm|Bevölkerungslehre}}, S. f.) — {{NoteTerm|demographisch}}, Adj. ({{NoteTerm|bevölkerungswissenschaftlichh}}, Adj.) — {{NoteTerm|Demograph}}, S. m. ({{NoteTerm|Bevölkerungswissenschaft(l)er}}, S.m.).<br />Das Adjektivum demographisch u. dgl. wird im Zusammenhang mit Substantiven durch „Bevölkerungs-” als Bestimmungswort in dem zu bildenden zusammengesetzten Wort ersetzt, z. B. „Bevölkerungsprobleme” statt „demographische Probleme”.}}
+
{{Note|1| Das Adjektiv demographisch kann in manchen zusammengesetzten Substantiven anstelle von Bevölkerung benutzt werden.}}
{{Note|3| Der Ausdruck „Bevölkerung” wird im Deutschen entsprechend dem ursprunglichen Wortsinn auch als Gegensatz zu „Entvölkerung” im Sinne von Besiedlung gebraucht. Zugehörige Adjektiva: {{NoteTerm|bevölkert — entvölkert}}.}}
+
{{Note|3| Im Englischen und Französischen besteht die Möglichkeit, die Begriffe „Gesamtheit” und „Bevölkerung” zu verwechseln, da beide „Population” lauten.}}
{{Note|4| {{NoteTerm|Bewohner (Einwohner)}}, S. m. — {{NoteTerm|bewohnen}}, V. t.}}
+
{{Note|4| Im 18. Jahrhundert hatte der Begriff Bevölkerung auch eine dynamische Bedeutung im Sinne von {{NonRefTerm|Peuplierung}}, „bevölkern”.}}
  
 
=== 102 ===
 
=== 102 ===
  
Man kann im Bereich der „Demographie” ({{RefNumber|10|1|1}}) mehrere große Disziplinen unterscheiden, von denen einige besondere Bezeichnungen erhalten haben. Die {{TextTerm|deskriptive Demographie|1}} ({{TextTerm|Bevölkerungsbeschreibung|1}}) behandelt Umfang, geographische Verteilung, Aufbau (Struktur) und Entwicklung der „Bevölkerungen” ({{RefNumber|10|1|3}}), hauptsächlich gestützt auf {{TextTerm|Bevölkerungsstatistiken|2}} — Zahlentabellen, die mit Hilfe der „Bevölkerungsstatistik” (Ez., {{RefNumber|13|0|1}}) erarbeitet werden. Dagegen betrachtet die {{TextTerm|theoretische Demographie|3}}, auch {{TextTerm|reine Demographie|3}} genannt, die Bevölkerungen von einem allgemeinen, abstrakten Gesichtspunkt, indem sie die formalen Beziehungen zwischen den verschiedenen Bevölkerungserscheinungen darstellt. Der Ausdruck {{TextTerm|demographische Studie|4}} wird häufig gebraucht, um eine spezielle Arbeit, die den Charakter einer „demographischen Analyse” ({{RefNumber|10|2|3}}*) trägt, zu kennzeichnen.<br />Die Gesamtheit der vorgenannten Wissenschaftszweige wird oft mit dem Ausdruck {{TextTerm|quantitative Demographie|5}} bezeichnet. Das schließt nicht aus, daß sich auch die in den folgenden Paragraphen (103 und 104) behandelten Zweige der Demographie häufig einer zahlenmäßigen Betrachtung bedienen.
+
Einige Teilgebiete der Demographie haben bezüglich ihres Gegenstandes oder ihrer Methodologie eine spezielle Bezeichnung erhalten. Die {{TextTerm|historische Demographie|1}} befaßt sich mit Bevölkerungen der Vergangenheit, für die schriftliche Quellen verfügbar sind. Fehlen solche Quellen, bezeichnet man das Studium solcher alten Bevölkerungen als {{TextTerm|Paläodemographie|2}}. Die {{TextTerm|deskriptive (beschreibende) Demographie|3}} befaßt sich mit der Größe, der regionalen Verteilung, der Struktur und der Entwicklung der Bevölkerung in rein beschreibender Weise und bedient sich dabei im wesentlichen der {{TextTerm|Bevölkerungsstatistiken|4}}. Die {{TextTerm|theoretische Demographie|5}} widmet sich einer allgemeinen, abstrakten Betrachtungsweise von formalen Relationen zwischen demographischen Tatbeständen; wegen der Anwendung verschiedener mathematischer Methoden ist sie praktisch mit der {{TextTerm|Bevölkerungsmathematik|6}} identisch. Eine wissenschaftliche Arbeit über eine konkrete Bevölkerung mit Hilfe des Instrumentariums der {{NonRefTerm|demographischen Analyse}} ({{RefNumber|10|3|1}}) wird oft eine {{TextTerm|demographische Studie|7}} oder {{TextTerm|demographische Untersuchung|7}} genannt. Diese Studie kann die {{TextTerm|demographische Lage|8}}, {{TextTerm|demographische Situation|8}}, d.h. die Entwicklung von Bevölkerungsstand und -bewegung während einer relativ kurzen und nicht lange zurückliegenden Periode behandeln. Alle bisher genannten Teilgebiete messen den numerischen Aspekten der untersuchten Phänomene die Hauptbedeutung bei. Sie werden deshalb als {{TextTerm|formale Demographie|9}}, {{TextTerm|quantitative Demographie|9}}, im deutschsprachigen Raum meist sogar nur als {{NonRefTerm|Demographie}} ({{RefNumber|10|1|1}}) bezeichnet. Dagegen umfaßt der breitere Begriff {{NonRefTerm|Bevölkerungswissenschaft}} ({{RefNumber|10|1|8}}) auch Arbeiten über die Beziehungen zwischen demographischen Phänomenen einerseits und gesellschaftlichen, ökonomischen und anderen Phänomenen andererseits, die dann als {{TextTerm|bevölkerungswissenschaftliche Studie|10}} oder {{TextTerm|bevölkerungswissenschaftliche Untersuchung|10}} zu bezeichnen sind.
{{Note|3| Zwischen der „deskriptiven” und der „theoretischen Demographie” liegt die {{NoteTerm|demographisdie Analyse}} ({{RefNumber|10|5|2}}), die die demographischen Erscheinungen an konkreten Bevölkerungen studiert.}}
+
{{Note|8| Der entsprechende französische Begriff lautet „conjoncture démographique”.}}
{{Note|4| Das Studium der {{NoteTerm|demographischen Konjunktur}} («conjoncture démographique») unternimmt es, die jeweiligen aktuellen Entwicklungstendenzen der Bevölkerung im Zusammenhang mit der Gesamtentwicklung zu erfassen.}}
 
  
 
=== 103 ===
 
=== 103 ===
  
Die „Demographie” ({{RefNumber|10|1|1}}) umfaßt auch das Studium der Beziehungen zwischen den demographischen Erscheinungen einerseits und den wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen (sozialen) Erscheinungen andererseits; um diese Zweige der Demographie zu benennen, werden die Bezeichnungen {{TextTerm|Wirtschaftsdemographie|1}} und {{TextTerm|Gesellschaftsdemographie|2}} gebraucht. Die {{TextTerm|qualitative Demographie|3}} befaßt sich hauptsächlich mit der Verteilung qualitativer (artmäßiger) Merkmale—geistiger, körperlicher, sozialer usw. —in den Bevölkerungen und umfaßt im wesentlichen die {{TextTerm|genetische Demographie|4}} ({{TextTerm|Genetik der Bevölkerung|4}}, {{TextTerm|Populationsgenetik|4}}, {{TextTerm|Humangenetik|4}}). Die {{TextTerm|soziale Ökologie|5}} untersucht die Zusammenhänge der menschlichen Gemeinschaften mit der Umwelt. Die {{TextTerm|Biometrie|6}} stellt die Statistik in den Dienst der biologischen Forschung. Die beiden letztgenannten Wissenschaftszweige weisen starke Überschneidungen mit der Demographie auf.
+
Die {{TextTerm|demographische Analyse|1}} ist jener Teil der Demographie, dessen Aufgabe es ist, die {{TextTerm|demographischen Phänomene|2}} unter Berücksichtigung von {{NonRefTerm|Bevölkerungszahl}} ({{RefNumber|10|1|7}}) und ihren Strukturen so zu untersuchen, daß die Effekte jedes demographischen Phänomens von den Effekten anderer demographischer Phänomene, die in diesem Fall {{TextTerm|Störphänomene|3}} genannt werden, isoliert und die Ergebnisse relativiert und damit kontrolliert werden. Sie untersucht auch die gegenseitigen Beziehungen verschiedener demographischer Variablen und ihre Auswirkungen auf Stand und Struktur der Bevölkerung. Man unterscheidet einerseits die {{TextTerm|Längsschnittuntersuchung|4}} {{TextTerm|Longitudinaluntersuchung|4}}, {{TextTerm|Generationenbetrachtung|4}}, {{TextTerm|Kohortenanalyse|4}}, die eine genau definierte Gruppe, hierbei {{NonRefTerm|Kohorte}}, {{NonRefTerm|Jahrgang}}, {{NonRefTerm|Jahrgangsgruppe}} ({{RefNumber|11|6|2}}) oder {{NonRefTerm|Generation, Geburtsjahrgang}} ({{RefNumber|11|6|1}}) genannt, im Zeitverlauf verfolgt, und andererseits die {{TextTerm|Querschnittuntersuchung|5}}, {{TextTerm|Periodenbetrachtung|5}}, {{TextTerm|Periodenanalyse|5}}, die sich demographischen Tatbeständen widmet, die sich während eines bestimmten Zeitintervalls (z.B. einem Kalenderjahr) an mehreren Kohorten nebeneinander gleichzeitig ereignet haben.
{{Note|3| An Stelle von „qualitative Demographie” wird in ähnlichem Sinne „Sozialanthropologie” gebraucht.}}
+
{{Note|3| Häufig werden hierbei {{NoteTerm|Verhaltenseffekte}} von {{NoteTerm|Struktureffekten}} getrennt.}}
{{Note|4| {{NoteTerm|Genetik}}, S. f. — {{NoteTerm|genetisch}}, Adj. — {{NoteTerm|Genetiker}}, S. m.; Vertreter der Genetik. Die „Populationsgenetik” ist nicht zu verwechseln mit „Humangenetik”. Diese untersucht die Übertragung der „Erbmerkmale” ({{RefNumber|91|0|3}}} beim Menschen, während jene sich mit der Verteilung dieser Merkmale in den Bevölkerungen befaßt.}}
+
{{Note|4| Werden dieselben Personen im Zeitablauf wiederholt befragt, so handelt es sich um eine {{NoteTerm|Paneluntersuchung}}, die eine echte Längsschnittuntersuchung ist. Eine andere Möglichkeit der echten Längsschnittuntersuchung besteht in der {{NoteTerm|individuellen Zusammenführung von Daten}} aus unterschiedlichen Quellen ({{NoteTerm|record linkage}}, {{NoteTerm|matching}}). Die oben definierte Vorgehensweise beschreibt dagegen die Quasi-Längsschnittuntersuchung. Sie bezieht sich auf Aggregate von im Zeitablauf nicht unbedingt identischen Personen mit einem oder mehreren gemeinsamen Merkmalen (z.B. Geburtsjahr).}}
{{Note|5| {{NoteTerm|Ökologie}}, S. f. — {{NoteTerm|ökologisch}}, Adj. — {{NoteTerm|Ökologe}}, S. m.: Vertreter der Ökologie.}}
 
{{Note|6| {{NoteTerm|Biometrie}}, S. f. — {{NoteTerm|biometrisch}}, Adj. — {{NoteTerm|Biometriker}}, S. m.: Vertreter der Biometrie.}}
 
  
 
=== 104 ===
 
=== 104 ===
  
Die „Demographie” ({{RefNumber|10|1|1}}) umfaßt schließlich diejenigen {{TextTerm|demographischen Lehren|1}} ({{TextTerm|Bevölkerungslehren|1}}, {{TextTerm|Bevölkerungstheorien|1}}), die sich zum Ziele setzen, auf Grund wirtschaftlicher, soziologischer oder anderer Erwägungen die Entwicklung der demographischen Erscheinungen vorauszusagen und ihre Folgen ins Licht zu rücken. Diese Lehren können möglicherweise als Grundlage für eine {{TextTerm|Bevölkerungspolitik|2}} (930) dienen. Aufgabe der Demographie ist es auch, die Wirkung bevölkerungspolitischer Maßnahmen festzustellen.
+
Die Bevölkerungswissenschaft umfaßt über die Demographie hinaus außerdem die Untersuchung der Beziehungen zwischen demographischen Tatbeständen einerseits und ökonomischen und gesellschaftlichen andererseits unter den Bezeichnungen {{TextTerm|Bevölkerungsökonomie|1}}, auch {{TextTerm|Demoökonomie|1}}, bzw. {{TextTerm|Bevölkerungssoziologie|2}}. In der Bevölkerungswissenschaft befaßt man sich auch mit {{TextTerm|qualitativen Merkmalen der Bevölkerung|3}}, worunter eine ganze Reihe von sozialen und persönlichen Merkmalen zu verstehen ist. Unter {{TextTerm|qualitativer Demographie|3}} wurde früher im wesentlichen die {{TextTerm|Bevölkerungsgenetik|4}} verstanden, obwohl sich diese lediglich mit der Verteilung und Weitergabe von {{NonRefTerm|vererbbaren (erblichen) Merkmalen}} ({{RefNumber|91|0|3}}) beschäftigt. Die {{TextTerm|Sozialökologie|5}}, die die regionale, räumliche Verteilung und die Organisation von Gemeinschaften unter Beachtung des Vorkommens kooperativer und kompetitiver Prozesse erforscht, hat einen Teil ihres Untersuchungsgegenstandes mit der Bevölkerungswissenschaft gemein. Noch mehr decken sich die Forschungsfelder und die Methoden der Demographie und der {{NewTextTerm|Bevölkerungsgeographie|7}}. Auch die {{TextTerm|Biometrie|6}} und die {{NewTextTerm|Epidemiologie|8}}, die unter Anwendung statistischer Methoden biologische bzw. medizinische Forschung betreiben, haben mit der Bevölkerungswissenschaft wesentliche Berührungspunkte.
{{Note|1| Der Ausdruck {{NoteTerm|Bevölkerungstheorie}} (Ez.) wird manchmal auch für »theoretische Demographie<sup>4</sup> ({{RefNumber|10|2|3}}) gebraucht.}}
+
{{Note|4| Bevölkerungsgenetik ist begrifflich scharf von {{NoteTerm|Humangenetik}} zu trennen; letztere untersucht die Vererbung von Genen, während erstere sich mit der genetisehen Struktur der Bevölkerung befaßt. Der Begriff Bevölkerungsgenetik kann sich auch auf das Studium von Pflanzen- oder Tierbevölkerungen beziehen.}}
  
 
=== 105 ===
 
=== 105 ===
  
Die {{TextTerm|Bevölkerungsgeschichte|1}} behandelt Stand und Entwicklung der Bevölkerung in der Vergangenheit.<br />Unter {{TextTerm|analytischer Demographie|2}} wird oft derjenige Teil der „theoretischen Demographie” ({{RefNumber|10|2|3}}) verstanden, der sich der mathematischen Analysis bedient. Vorzuziehen wäre allerdings der Ausdruck {{TextTerm|mathematische Demographie|3}}. Eine zeitgenössische demographische Schule versteht unter {{TextTerm|potentieller Demographie|4}} die Theorie der „Lebenspotentiale” ({{RefNumber|43|3|6}}) und ihrer Anwendung.
+
Die Bevölkerungswissenschaft schließt auch das Studium der {{TextTerm|Bevölkerungstheorien|1}} ein, die es sich zur Aufgabe machen, mittels ökonomischer, soziologischer und anderer Überlegungen die Entwicklung demographischer Tatbestände zu erklären, vorauszusagen und ihre Folgen offen zu legen. Diese Theorien können gegebenenfalls als Grundlage für die Formulierung einer {{TextTerm|Bevölkerungspolitik|2}} dienen (siehe auch §930). Dabei handelt es sich um Maßnahmen zur Beeinflussung von demographischen Veränderungen, wobei sich die Demographen um eine Wirksamkeitsanalyse bemühen.
  
 
==<center><font size=12>* * * </font></center>==
 
==<center><font size=12>* * * </font></center>==

Aktuelle Version vom 5. März 2010, 11:42 Uhr


Panneau travaux.png Warning : This page is under construction or needs deeper checking. As long as this shield is here, please consider its contents as provisional.

Please look at the discussion area of this page for deeper details.


Diese Seite ist ein Excerpt der zweiten Ausgabe des mehrsprachigen demographischen Wörterbuches.
Diese Warnung bitte löschen, wenn Sie sie ändern.
zurück nach Einführung | Vorwort | Index
Kapitel | Allgemeines index 1 | Begriffe und Methoden der Bevölkerungsstatistik index 2 | Bevölkerungsstand index 3 | Sterblichkeit und Krankheit index 4 | Eheschliessung und Ehelösung index 5 | Geburtenhäufigkeit, Fruchtbarkeit index 6 | Bevölkerungswachstum und Reproduktion index 7 | Räumliche Mobilität index 8 | Wirtschafts- und Sozialdemographie index 9
Section | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 20 | 21 | 22 | 23 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 40 | 41 | 42 | 43 | 50 | 51 | 52 | 60 | 61 | 62 | 63 | 70 | 71 | 72 | 73 | 80 | 81 | 90 | 91 | 92 | 93

Allgemeines

10

101

Die Demographie1, im deutschsprachigen Raum auch als Bevölkerungswissenschaft im engeren Sinne1 bezeichnet, befaßt sich überwiegend quantitativ mit der wissenschaftlichen Untersuchung menschlicher Bevölkerungen hinsichtlich ihrer Größe, Struktur2, Entwicklung und ihrer allgemeinen Merkmale. Sie ist die Kerndisziplin der Bevölkerungswissenschaft im weiteren Sinne 8★, zu der als interdisziplinärem Fach auch Bindestrichdisziplinen, wie die Bevölkerungsökonomie (104-1), die Bevölkerungssoziologie (104-2), die Bevölkerungsgenetik (104-4), die historische Demographie (102-1), die Bevölkerungsmathematik (102-6) sowie Beiträge aus der Rechtswissenschaft, der Medizin, der Psychologie, der Geographie, der Philosophie zählen. In statistischer Terminologie kann jede Gesamtheit einzelner Einheiten als Population3 bezeichnet werden und ist dann begrifflich mit Gesamtheit3, Grundgesamtheit3, Masse3, Kollektiv3 synonym. Im bevölkerungswissenschaftlichen Sprachgebrauch bedeutet Bevölkerung4 die Gesamtheit der Einwohner5 eines bestimmten Gebietes, bisweilen auch nur einen Teil der Einwohner (z.B.: Bevölkerung im schulpflichtigen Alter (346-7); heiratsfähige Bevölkerung (514-2)), wobei es genauer ist, dann von einer Teilbevölkerung6 oder Bevölkerungsgruppe6 zu sprechen. Mit dem Begriff Bevölkerung7 ist häufig die Bevölkerungszahl7, die Bevölkerungsgröße7, der Bevölkerungsumfang7, also die Anzahl der Einwohner der unter 101-4 genannten Gesamtheit Bevölkerung gemeint.

  • 1. Das Adjektiv demographisch kann in manchen zusammengesetzten Substantiven anstelle von Bevölkerung benutzt werden.
  • 3. Im Englischen und Französischen besteht die Möglichkeit, die Begriffe „Gesamtheit” und „Bevölkerung” zu verwechseln, da beide „Population” lauten.
  • 4. Im 18. Jahrhundert hatte der Begriff Bevölkerung auch eine dynamische Bedeutung im Sinne von Peuplierung, „bevölkern”.

102

Einige Teilgebiete der Demographie haben bezüglich ihres Gegenstandes oder ihrer Methodologie eine spezielle Bezeichnung erhalten. Die historische Demographie1 befaßt sich mit Bevölkerungen der Vergangenheit, für die schriftliche Quellen verfügbar sind. Fehlen solche Quellen, bezeichnet man das Studium solcher alten Bevölkerungen als Paläodemographie2. Die deskriptive (beschreibende) Demographie3 befaßt sich mit der Größe, der regionalen Verteilung, der Struktur und der Entwicklung der Bevölkerung in rein beschreibender Weise und bedient sich dabei im wesentlichen der Bevölkerungsstatistiken4. Die theoretische Demographie5 widmet sich einer allgemeinen, abstrakten Betrachtungsweise von formalen Relationen zwischen demographischen Tatbeständen; wegen der Anwendung verschiedener mathematischer Methoden ist sie praktisch mit der Bevölkerungsmathematik6 identisch. Eine wissenschaftliche Arbeit über eine konkrete Bevölkerung mit Hilfe des Instrumentariums der demographischen Analyse (103-1) wird oft eine demographische Studie7 oder demographische Untersuchung7 genannt. Diese Studie kann die demographische Lage8, demographische Situation8, d.h. die Entwicklung von Bevölkerungsstand und -bewegung während einer relativ kurzen und nicht lange zurückliegenden Periode behandeln. Alle bisher genannten Teilgebiete messen den numerischen Aspekten der untersuchten Phänomene die Hauptbedeutung bei. Sie werden deshalb als formale Demographie9, quantitative Demographie9, im deutschsprachigen Raum meist sogar nur als Demographie (101-1) bezeichnet. Dagegen umfaßt der breitere Begriff Bevölkerungswissenschaft (101-8) auch Arbeiten über die Beziehungen zwischen demographischen Phänomenen einerseits und gesellschaftlichen, ökonomischen und anderen Phänomenen andererseits, die dann als bevölkerungswissenschaftliche Studie10 oder bevölkerungswissenschaftliche Untersuchung10 zu bezeichnen sind.

  • 8. Der entsprechende französische Begriff lautet „conjoncture démographique”.

103

Die demographische Analyse1 ist jener Teil der Demographie, dessen Aufgabe es ist, die demographischen Phänomene2 unter Berücksichtigung von Bevölkerungszahl (101-7) und ihren Strukturen so zu untersuchen, daß die Effekte jedes demographischen Phänomens von den Effekten anderer demographischer Phänomene, die in diesem Fall Störphänomene3 genannt werden, isoliert und die Ergebnisse relativiert und damit kontrolliert werden. Sie untersucht auch die gegenseitigen Beziehungen verschiedener demographischer Variablen und ihre Auswirkungen auf Stand und Struktur der Bevölkerung. Man unterscheidet einerseits die Längsschnittuntersuchung4 Longitudinaluntersuchung4, Generationenbetrachtung4, Kohortenanalyse4, die eine genau definierte Gruppe, hierbei Kohorte, Jahrgang, Jahrgangsgruppe (116-2) oder Generation, Geburtsjahrgang (116-1) genannt, im Zeitverlauf verfolgt, und andererseits die Querschnittuntersuchung5, Periodenbetrachtung5, Periodenanalyse5, die sich demographischen Tatbeständen widmet, die sich während eines bestimmten Zeitintervalls (z.B. einem Kalenderjahr) an mehreren Kohorten nebeneinander gleichzeitig ereignet haben.

  • 3. Häufig werden hierbei Verhaltenseffekte von Struktureffekten getrennt.
  • 4. Werden dieselben Personen im Zeitablauf wiederholt befragt, so handelt es sich um eine Paneluntersuchung, die eine echte Längsschnittuntersuchung ist. Eine andere Möglichkeit der echten Längsschnittuntersuchung besteht in der individuellen Zusammenführung von Daten aus unterschiedlichen Quellen (record linkage, matching). Die oben definierte Vorgehensweise beschreibt dagegen die Quasi-Längsschnittuntersuchung. Sie bezieht sich auf Aggregate von im Zeitablauf nicht unbedingt identischen Personen mit einem oder mehreren gemeinsamen Merkmalen (z.B. Geburtsjahr).

104

Die Bevölkerungswissenschaft umfaßt über die Demographie hinaus außerdem die Untersuchung der Beziehungen zwischen demographischen Tatbeständen einerseits und ökonomischen und gesellschaftlichen andererseits unter den Bezeichnungen Bevölkerungsökonomie1, auch Demoökonomie1, bzw. Bevölkerungssoziologie2. In der Bevölkerungswissenschaft befaßt man sich auch mit qualitativen Merkmalen der Bevölkerung3, worunter eine ganze Reihe von sozialen und persönlichen Merkmalen zu verstehen ist. Unter qualitativer Demographie3 wurde früher im wesentlichen die Bevölkerungsgenetik4 verstanden, obwohl sich diese lediglich mit der Verteilung und Weitergabe von vererbbaren (erblichen) Merkmalen (910-3) beschäftigt. Die Sozialökologie5, die die regionale, räumliche Verteilung und die Organisation von Gemeinschaften unter Beachtung des Vorkommens kooperativer und kompetitiver Prozesse erforscht, hat einen Teil ihres Untersuchungsgegenstandes mit der Bevölkerungswissenschaft gemein. Noch mehr decken sich die Forschungsfelder und die Methoden der Demographie und der Bevölkerungsgeographie 7★. Auch die Biometrie6 und die Epidemiologie 8★, die unter Anwendung statistischer Methoden biologische bzw. medizinische Forschung betreiben, haben mit der Bevölkerungswissenschaft wesentliche Berührungspunkte.

  • 4. Bevölkerungsgenetik ist begrifflich scharf von Humangenetik zu trennen; letztere untersucht die Vererbung von Genen, während erstere sich mit der genetisehen Struktur der Bevölkerung befaßt. Der Begriff Bevölkerungsgenetik kann sich auch auf das Studium von Pflanzen- oder Tierbevölkerungen beziehen.

105

Die Bevölkerungswissenschaft schließt auch das Studium der Bevölkerungstheorien1 ein, die es sich zur Aufgabe machen, mittels ökonomischer, soziologischer und anderer Überlegungen die Entwicklung demographischer Tatbestände zu erklären, vorauszusagen und ihre Folgen offen zu legen. Diese Theorien können gegebenenfalls als Grundlage für die Formulierung einer Bevölkerungspolitik2 dienen (siehe auch §930). Dabei handelt es sich um Maßnahmen zur Beeinflussung von demographischen Veränderungen, wobei sich die Demographen um eine Wirksamkeitsanalyse bemühen.

* * *

zurück nach Einführung | Vorwort | Index
Kapitel | Allgemeines index 1 | Begriffe und Methoden der Bevölkerungsstatistik index 2 | Bevölkerungsstand index 3 | Sterblichkeit und Krankheit index 4 | Eheschliessung und Ehelösung index 5 | Geburtenhäufigkeit, Fruchtbarkeit index 6 | Bevölkerungswachstum und Reproduktion index 7 | Räumliche Mobilität index 8 | Wirtschafts- und Sozialdemographie index 9
section | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 20 | 21 | 22 | 23 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 40 | 41 | 42 | 43 | 50 | 51 | 52 | 60 | 61 | 62 | 63 | 70 | 71 | 72 | 73 | 80 | 81 | 90 | 91 | 92 | 93