The Demopædia Encyclopedia on Population is under heavy modernization and maintenance. Outputs could look bizarre, sorry for the temporary inconvenience

Mehrsprachiges Demographisches Wörterbuch (zweite Ausgabe 1987)

90: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Demopædia
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Wilhelm Winkler und Wörterbuchkommission der Union, erste Ausgabe 1966)
 
(Charlotte Höhn et al., zweite Ausgabe 1987)
 
Zeile 2: Zeile 2:
 
<!--'''90'''-->
 
<!--'''90'''-->
 
{{CurrentStatus}}
 
{{CurrentStatus}}
{{Unmodified edition I}}
+
{{Unmodified edition II}}
 
{{Summary}}
 
{{Summary}}
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
= Wirtschaftsund gesellschaftsdemographie =
+
= Wirtschafts- und Sozialdemographie =
 
== 90 ==
 
== 90 ==
  
Zeile 11: Zeile 11:
 
=== 901 ===
 
=== 901 ===
  
. Die „Wirtschafts- und Gesellschaftsdemographie” ({{RefNumber|10|3|1}} und 2) untersucht die Wechselwirkungen zwischen dem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben einerseits und dem demographischen Geschehen andererseits. Ein wichtiger Gegenstand der Wirtschaftsdemographie ist das Verhältnis der Bevölkerung zu den {{TextTerm|natürlichen Produktionsgrundlagen|1}} sowie die Beziehung zwischen der „Bevölkerungszahl” ({{RefNumber|10|1|3}}) und der {{TextTerm|Erzeugung|2}} ({{TextTerm|Produktion|2}}) von Gütern und Dienstleistungen (Unterhaltsmitteln, Subsistenzmitteln).
+
Teilbereiche der Bevölkerungswissenschaft befassen sich mit den Wechselwirkungen zwischen demographischen Erscheinungen einerseits und wirtschaftlichen bzw. sozialen andererseits. Ein wichtiger Gegenstand der {{NonRefTerm|Bevölkerungstheorie}} ({{RefNumber|10|5|1}}) ist seit langem das Verhältnis zwischen der Größe der Bevölkerung eines Landes und den {{TextTerm|Ressourcen|1}} und der {{TextTerm|Produktion|2}} von Gütern und Dienstleistungen. Neuerdings wird die Beziehung zwischen {{NonRefTerm|Bevölkerungsentwicklung}} ({{RefNumber|70|1|1}}) und {{NonRefTerm|Wirtschaftswachstum}} ({{RefNumber|90|3|1}}) unter anderem im Hinblick auf {{TextTerm|Konsum|3}}, {{TextTerm|Sparen|4}}, {{TextTerm|Investition|5}} und den {{NewTextTerm|Arbeitsmarkt|6}} besonders beobachtet.
{{Note|2| Die Gesellschaftsdemographie untersucht vor allem die {{NoteTerm|demographische Verhaltensweise}} von Bevölkerungen und Bevölkerungsgruppen.}}
 
  
 
=== 902 ===
 
=== 902 ===
  
{{TextTerm|Übervölkerung|1}} ({{TextTerm|Überbevölkerung|1}}) und {{TextTerm|Untervölkerung|2}} ({{TextTerm|Unterbevölkerung|2}}) sind der Ausdruck für einen Bevölkerungsüberschuß oder Bevölkerungsmangel innerhalb eines bestimmten Gebietes. Diese Begriffe haben nur einen Sinn, wenn sie auf einen bestimmten {{TextTerm|Entwicklungsgrad|3}} ({{RefNumber|90|3|1}}) bezogen werden. Sie können schärfer gefaßt werden, wenn man sie in Beziehung setzt zum {{TextTerm|Bevölkerungsoptimum|4}} ({{TextTerm|optimale Bevölkerungszahl|4}}), d. h. [ener Bevölkerungszahl, die für die Bevölkerung eines Gebietes am vorteilhaftesten wäre, wobei jedoch offen bleibt, in welcher Hinsicht. Spricht man von einem {{TextTerm|wirtschaftlichen Bevölkerungsoptimum|5}}, so meint man damit jene ideale Bevölkerungszahl, die den Bewohnern eines Gebietes den größtmöglichen materiellen Wohlstand gewähren würde. Der Befriedigungsgrad der materiellen Bedürfnisse wird an der {{TextTerm|Höhe der Lebenshaltung|6}} ({{TextTerm|Lebenshaltungsniveau|6}}, {{TextTerm|Lebensstandard|6}}) gemessen, die im allgemeinen durch das {{TextTerm|Sozialprodukt je Kopf der Bevölkerung|7}} gekennzeichnet ist.
+
Die Begriffe {{TextTerm|Überbevölkerung|1}} oder {{TextTerm|Unterbevölkerung|2}} verweisen auf ein zahlenmäßiges Zuviel oder Zuwenig an Bevölkerung innerhalb eines {{NonRefTerm|Gebietes}} ({{RefNumber|30|1|2}}). Sie haben nur Sinn, wenn sie auf eine bestimmte {{TextTerm|Entwicklungsstufe|3}}, ein bestimmtes {{TextTerm|Entwicklungsniveau|3}} bezogen werden. Eine Bevölkerungszahl, bei der weder eine Verminderung noch eine Vergrößerung bestimmte Vorteile für die betrachtete Bevölkerung bringen würde, wird als {{TextTerm|Bevölkerungsoptimum|4}} oder {{TextTerm|optimale Bevölkerung|4}} bezeichnet. Unter {{TextTerm|wirtschaftlichem Bevölkerungsoptimum|5}} wird jene Bevölkerungszahl verstanden, die den Bewohnern eines bestimmten Gebietes den größtmöglichen materiellen Wohlstand gewähren würde. Als Indikator für Wohlstand wird dabei üblicherweise der {{TextTerm|Lebensstandard|6}} herangezogen, welcher im allgemeinen durch das {{TextTerm|reale Volkseinkommen pro Kopf der Bevölkerung|7}}, {{TextTerm|reale Pro-Kopf-Einkommen|7}}, approximiert wird.
{{Note|1| {{NoteTerm|Über(be)völkerung}}, S. f. — {{NoteTerm|über(be)völkern}}, V. t., {{NoteTerm|über(be)völkert}}, Adj.}}
+
{{Note|5| Neben einem Bevölkerungsoptimum im Hinblick auf den größtmöglichen materiellen Wohlstand ist gelegentlich ein solches im Hinblick auf militärische Gesichtspunkte ({{NoteTerm|Machtoptimum}}) oder auf allgemeine gesellschaftliche Lebensverhältnisse ({{NoteTerm|soziales Optimum}}) angesprochen worden.}}
{{Note|2| {{NoteTerm|Unter(be)völkerung}}, S. f. — {{NoteTerm|unter(be)völkert}}, Adj.}}
+
{{Note|7| Als Maß für den Lebensstandard wird oft auch das {{NoteTerm|Bruttoinlandsprodukt pro Kopf der Bevölkerung}} benutzt.}}
{{Note|4| {{NoteTerm|Optimum}}, S. n. — {{NoteTerm|optimal}}, Adj., objektiv (= {{NoteTerm|gunstigst}}). Dagegen {{NoteTerm|optimistisch}}, Adj., subjektiv (= das Günstigste erwartend). }}
 
{{Note|5| Ebenso wie ein wirtschaftliches Optimum kann auch ein {{NoteTerm|Machtoptimum}} bestimmt werden, d. h. eine Bevölkerungszahl, die einem Land ein Höchstmaß militärischer Stärke geben wurde; ferner ein {{NoteTerm|soziales Optimum}}, das es erlauben würde, einer Bevölkerung ein Höchstmaß an sozialer Wohlfahrt zu gewähren.}}
 
  
 
=== 903 ===
 
=== 903 ===
  
Die Berücksichtigung des Begriffes der {{TextTerm|Wirtschaffsentwicklung|1}} oder {{NoteTerm|genauer}} des {{TextTerm|Ablaufs der Wirtschaftsentwicklung|1}} führt dazu, jedem Typus eines statischen Optimums eine {{TextTerm|optimale Bevölkerungszunahme|2}} oder den dynamischen Begriff eines {{TextTerm|optimalen Ablaufs der Bevölkerungszunahme|2}} zuzuordnen, der für die Bevölkerung unter den gegebenen Umständen am günstigsten wäre. Diese Begriffe haben besonderes Interesse für die {{TextTerm|unterentwickelten|3}} ({{TextTerm|ungenügend entwickelten|3}}) Länder, deren „Entwicklungsgrad” ({{RefNumber|90|2|3}}) niedrig ist.
+
Verschiedene Disziplinen der Sozialwissenschaften haben auf die vielfältigen dynamischen Beziehungen hingewiesen, die zwischen {{TextTerm|wirtschaftlichem Wachstum|1}} und {{TextTerm|wirtschaftlicher Entwicklung|1}} einerseits und der Bevölkerungsentwicklung, ihrer Veränderung in Größe, Struktur und Verteilung, andererseits bestehen. Die Ökonomen sind heute weniger am statischen Konzept einer optimalen Bevölkerungsgröße als am dynamischen Gegenstück, der {{TextTerm|optimalen Bevölkerungswachstumsrate|2}} interessiert, die innerhalb der gegebenen Rahmenbedingungen eine maximale Verbesserung des Lebensstandards ermöglicht. Die angedeuteten Zusammenhänge sind speziell für Länder mit niedrigem Lebensstandard von Bedeutung, die man als {{TextTerm|Entwicklungsländer|3}} oder {{TextTerm|weniger entwickelte Länder|3}} (LDC) oder {{TextTerm|Drittweltstaaten|3}} bezeichnet.
 +
{{Note|1| Wachstum ist von Entwicklung streng zu unterscheiden. Während der eher ökonomische Wachstumsbegriff lediglich die Zunahme z.B. des Volkseinkommens beinhaltet, umfaßt der stark politische Entwicklungsbegriff mindestens noch den Verteilungsaspekt (Einkommen, meist auch Besitz und Chancen). Verschiedene politische Schulen bieten unterschiedliche Entwicklungsbegriffe an.}}
 +
{{Note|3| Die Klassifizierung und Benennung dieser Länder bieten einige theoretische, konzeptionelle und politische Schwierigkeiten. Eine pragmatische, heute übliche Unterteilung spricht bei den ärmsten Ländern von LDC (= least developed countries) und von MSAC (= most seriously affected countries) und unterscheidet weiter sog. Schwellenländer (NIC = Newly Industrialized Countries) und ölexportierende Staaten. Die Abgrenzungen erfolgen mittels verschiedener, uneinheitlicher Indikatoren. Im Gegensatz zu den {{NoteTerm|Industrieländern (entwickelte (DC)}} oder {{NoteTerm|mehr entwickelte Länder (MDC))}} werden die LDCs auch gelegentlich als {{NoteTerm|unterentwickelte}} oder {{NoteTerm|Niedrigeinkommenländer}} bezeichnet.}}
  
 
=== 904 ===
 
=== 904 ===
  
Unter {{TextTerm|Maximalbevölkerung|1}} ({{TextTerm|Bevölkerungsmaximum|1}}) eines „Gebietes” ({{RefNumber|30|1|2}}) versteht man diejenige größte „Bevölkerungszahl” ({{RefNumber|10|1|3}}), die bei einem gegebenen Stand der „Unterhaltsmittel” ({{RefNumber|90|1|2}}) und einer gegebenen „Lebenshaltung” ({{RefNumber|90|2|6}}) auf dem Gebiete bestehen könnte. Unter {{TextTerm|Minimalbevölkerung|2}} ({{TextTerm|Bevölkerungsminimum|2}}) versteht man dagegen diejenige Bevölkerungszahl, die eben noch genügen würde, um die Bevölkerung vor dem Aussterben zu bewahren, also ihr {{TextTerm|überleben|3}} zu gewährleisten.
+
Unter dem {{TextTerm|Bevölkerungsmaximum|1}} oder der {{TextTerm|Tragfähigkeit|1}} eines Gebietes wird im allgemeinen die größte Anzahl von Personen verstanden, die unter spezifischen Rahmenbedingungen in dieser Region ihren Lebensunterhalt fristen können. Lebensunterhalt wird dabei oft verschieden definiert und interpretiert (Konzept der absoluten und relativen Armut; {{NonRefTerm|Existenzminimum}} ({{RefNumber|90|5|5}})). Umgekehrt gilt als {{TextTerm|Bevölkerungsminimum|2}} im allgemeinen diejenige Bevölkerungszahl, die in einer bestimmten Region unter bestimmten Rahmenbedingungen gerade noch das {{TextTerm|Überleben als Gruppe|3}} sichert.
{{Note|1| {{NoteTerm|maximal}}, Adj. — {{NoteTerm|Maximum}}, pl. {{NoteTerm|Maxima}}, S. n.}}
 
{{Note|2| {{NoteTerm|minimal}}, Adj. — {{NoteTerm|Minimum}}, pl. {{NoteTerm|Minima}}, S. n.}}
 
{{Note|3| Unter {{NoteTerm|lebensnotwendigem Raum}} versteht man die Größe des Gebietes, die für eine Bevölkerung von gegebener Zahl und Zusammensetzung unbedingt notwendig ist. {{NoteTerm|Nahrungsspielraum}} ist dagegen die Summe der „Unterhaltsmitter („Subsistenzmittel”, {{RefNumber|90|1|2}}) einer Bevölkerung. — Der Begriff {{NoteTerm|Lebensraum}} wird sowohl ökologisch ({{RefNumber|10|3|5}}) wie politisch gebraucht.}}
 
  
 
=== 905 ===
 
=== 905 ===
  
{{TextTerm|Bevölkerungsdruck|1}} entsteht, wenn die einer Bevölkerung zur Verfügung stehenden „Unterhaltsmittel” ({{RefNumber|90|1|2}}) im Verhältnis zur Bevölkerungszahl zu klein werden. Die von Malthus begründete {{TextTerm|malthusische Bevölkerungstheorie|2}} behauptet, daß die Bevölkerung naturgesetzlich die Tendenz habe, stärker zu wachsen als die {{TextTerm|Unterhaltsmittel|3}} ({{TextTerm|Subsistenzmittel|3}}). An jener Grenze könne das {{TextTerm|Bevölkerungsgleichgewicht|4}}, das einer „Lebenshaltung” ({{RefNumber|90|2|6}}) nahe dem {{TextTerm|physiologischen Existenzminimum|5}} entspräche, nur durch {{TextTerm|repressive Hemmungen|6}} (Hungersnot, Seuchen und Krieg) und die dadurch erhöhte „Sterblichkeit” ({{RefNumber|40|1|1}}) aufrechterhalten werden, wenn nicht die Bevölkerung selbst durch {{TextTerm|präventive Hemmungen|7}} für die Verminderung der „Geburtenhäufigkeit” ({{RefNumber|60|1|1}}) und damit für die Beschränkung der „Bevölkerungszahl” ({{RefNumber|10|1|3}}) sorge. Als einzige zulässige „präventive Hemmung” betrachtete Malthus die {{TextTerm|moralische Enthaltung|8}} durch {{TextTerm|Verlängerung der Ehelosigkeit|9}} ({{TextTerm|Hinauszögerung der Eheschließung|9}}) und „Abstinenz in der Ehe” ({{RefNumber|62|4|4}}).
+
Der Ausdruck {{TextTerm|Bevölkerungsdruck|1}} ist nur sinnvoll, wenn die Bevölkerungsgröße zu den zur Verfügung stehenden {{NonRefTerm|Ressourcen}} ({{RefNumber|90|1|1}}) in Beziehung gesetzt wird. Hoher oder niedriger Bevölkerungsdruck weist darauf hin, daß die Bevölkerung im Hinblick auf die vorhandenen Ressourcen sich nahe oder weit weg vom Bevölkerungsmaximum befindet. Folgt man der {{TextTerm|malthusianischen Bevölkerungstheorie|2}} (nach Thomas Robert Malthus), so entsteht im Laufe der Zeit unweigerlich ein Druck der Bevölkerung auf die individuell verfügbaren {{TextTerm|Subsistenzmittel|3}}, {{TextTerm|Unterhaltsmittel|3}}. Jede Zunahme im Angebot an Unterhaltsmitteln bewirkt danach auch eine Zunahme der Bevölkerung bis sich wiederum ein {{TextTerm|demographisches Gleichgewicht|4}} einspielt, bei dem die Lebenshaltung der Bevölkerung erneut dem {{TextTerm|physiologischen Existenzminimum|5}}, dem {{TextTerm|Subsistenzminimum|5}}, entspricht. Das demographische Gleichgewicht bleibt erhalten, wenn es gelingt, jegliche {{NewTextTerm|Überschußbevölkerung|10}} zu vermeiden. Das Ziel kann erreicht werden entweder durch das Eintreten {{TextTerm|repressiver Kontrollen|6}} oder {{TextTerm|repressiven Hemmnisse|6}}, die auch {{TextTerm|malthusianische Kontrollen|6}} genannt werden, wie Hunger, Seuchen, Kriege, oder aber durch Anwenden {{TextTerm|präventiver Kontrollen|7}} oder {{TextTerm|präventiven Hemmnisse|7}}, durch ein Leben in {{TextTerm|sittlicher Enthaltsamkeit|8}} oder ein {{TextTerm|Hinausschieben der Eheschließung|9}} bei gleichzeitiger sexueller Abstinenz vor der Eheschließung.
{{Note|3| Ist das Bevölkerungswachstum stärker als das der Unterhaltsmittel, dann wird die {{NoteTerm|Subsistenz-mittelgrenze (maximale Grenze des Unterhaltsmittelniveaus)}} überschritten. }}
+
{{Note|2| Über den eigentlichen Gehalt der Malthusschen Gedanken bestehen in der Bevölkerungswissenschaft Kontroversen. Sie sind nicht zuletzt bedingt durch eine sehr unterschiedliche Fassung seiner Thesen in der ersten Auflage seines Werkes „An Essay on the Principle of Population” (einer gesellschaftlichen Kampfschrift) und in den folgenden Auflagen, die eine ausführliche Behandlung der Problematik auf der Basis umfangreicher Studien und Reiseerfahrungen enthalten. Die erste Auflage verweist lediglich auf {{NonRefTerm|repressive Hemmnisse}} (malthusian checks) ({{RefNumber|90|5|6}}). Im Hinblick auf die in den folgenden Auflagen erwähnten {{NonRefTerm|präventiven Hemmnisse}} ({{RefNumber|90|5|7}}) ist umstritten, ob damit alle Formen willentlicher Geburtenbegrenzung (also auch mit Methoden der {{NonRefTerm|Geburtenkontrolle}} ({{RefNumber|62|7|3}})) gemeint sind oder nur für der von Malthus direkt erwähnte Begriff „sittliche Enthaltsamkeit” ({{RefNumber|90|5|8}}).}}
 +
{{Note|10| Unter Überschußbevölkerung versteht man die zusätzliche Bevölkerung, die in der Makrobetrachtung die durchschnittliche Lebenshaltung des Individuums unter das Subsistenzminimum drückt.}}
  
 
=== 906 ===
 
=== 906 ===
  
Unter {{TextTerm|Malthusianismus|1}} im strengen Sinne des Wortes versteht man eine Doktrin, abgeleitet von der Bevölkerungstheorie des Malthus ({{RefNumber|90|5|2}}), mit den von ihm daraus gezogenen bevölkerungspolitischen Folgerungen ({{RefNumber|90|5|4}} bis 9). In einem weiteren Sinne wird „Malthusianismus” synonym gebraucht mit {{TextTerm|Neo-malthusianismus|2}}, einer Lehre, die Geburtenbeschränkung durch Anwendung empfängnisverhütender Methoden ({{RefNumber|62|4|1}}) empfiehlt und unter Umständen selbst die „Fruchtabtreibung” ({{RefNumber|60|4|2}}) und die „Sterilisierung” ({{RefNumber|62|1|2}}*) billigt, sei es, um die Bevölkerungszunahme zu beschränken oder auch aus anderen, z. B. hedonistischen Gründen.
+
Der Begriff {{TextTerm|Malthusianismus|1}} verweist in der ursprünglichen Bedeutung auf eine bevölkerungstheoretische Richtung, die, aufbauend auf den Lehren von Malthus ({{RefNumber|90|5|2}}*), eine Begrenzung der Bevölkerungsvermehrung durch {{NonRefTerm|präventive Hemmnisse}} ({{RefNumber|90|5|7}}) anstelle von {{NonRefTerm|repressiven}} ({{RefNumber|90|5|6}}) befürwortet. Im Laufe der Zeit ist dieser Ausdruck gleichbedeutend geworden mit {{TextTerm|Neomalthusianismus|2}}, worunter eine Beschränkung der Bevölkerungsvermehrung mit {{NonRefTerm|Methoden der Geburtenkontrolle}} ({{RefNumber|62|7|3}}) zu verstehen ist.
{{Note|1| {{NoteTerm|Malthusianismus}}, S. m. — {{NoteTerm|Malthusianer}}, S. m. Anhänger des Malthus, {{NoteTerm|maithusisch}}, Adj. Die häufig gebrauchte Form „malthusianisch” ist formal pleonastisch, abgeleitet vom englischen Adjektiv malthusian, worin das adjektivische Suffix „-ian” die Bedeutung des deutschen „-isch” hat. Strenggenommen, mußte man daher auch nicht Malthusianismus, sondern Malthusismus sagen, doch ist hier mit Rücksicht auf den besseren Klang der — wenn auch formal unrichtige — Sprachgebrauch angenommen worden, ebenso die Bildung „Malthusianer”.}}
+
{{Note|1| Die Begriffe Malthusianismus oder malthusianisch werden von Wirtschaftswissenschaftlern gelegentlich im Sinn von Beschränkung des Bevölkerungswachstums durch Familienplanungsprogramme zur Bewältigung wirtschaftlicher Probleme benutzt.}}
{{Note|2| {{NoteTerm|Neomalthusianismus}}, S. m. — {{NoteTerm|Neomalthusianer}}, S. m. — {{NoteTerm|neomalthusisch}}, Adj. ({{RefNumber|90|6|1}}*).}}
 
  
 
=== 907 ===
 
=== 907 ===
  
Unter {{TextTerm|demographischer Revolution|1}}<nowiki> versteht man eine seit dem 18. Jahrhundert bei einer großen Zahl von Bevölkerungen beobachtete Entwicklung, die durch eine Verminderung der „Sterblichkeit'' (</nowiki>{{RefNumber|40|1|1}}) und der „Geburtenhäufigkeit” ({{RefNumber|60|1|1}}) gekennzeichnet ist. Diese Entwicklung hat gewöhnlich mit dem Rückgang der Sterblichkeit begonnen, wodurch zunächst eine sehr starke {{TextTerm|vorübergehende Zunahme|2}} der Bevölkerung hervorgerufen wurde. Die Wirtschaftswissenschaft hat sich mit den durch diese Entwicklung verursachten Änderungen in der {{TextTerm|Produktivität|3}} (im Sinne der Wertschöpfung je Kopf der Bevölkerung) auseinandergesetzt.
+
Als {{TextTerm|demographischer Übergang|1}} oder auch {{TextTerm|demographische Transformation|1}} wird der Übergang von einer Situation, in der die Geburten- und Sterbeziffern in einer Bevölkerung relativ hoch sind, zu einer Situation mit relativ niedrigen Werten dieser Art bezeichnet - ein Vorgang, der in vielen Ländern in Verbindung mit der Ausbreitung des Industrialisierungsprozesses zu beobachten ist. Beim Übergang von der {{TextTerm|traditionellen Bevölkerungsweise|2}}, {{TextTerm|prätransformatorischen Phase|2}} oder {{TextTerm|Vorübergangsphase|2}} zur {{TextTerm|modernen Bevölkerungsweise|3}}, {{TextTerm|posttransformatorischen Phase|3}} oder {{TextTerm|Nachübergangsphase|3}} ist typischerweise eine Verzögerung des Rückgangs der Geburtenziffer gegenüber dem früher einsetzenden Sterblichkeitsrückgang festzustellen mit der Folge eines {{TextTerm|Bevölkerungswachstums der Übergangsphase|4}}. Die Wirtschaftswissenschaftler haben sich u.a. mit den Entwicklungen der {{TextTerm|Produktivität|5}} (d.h. der Produktion pro Kopf der Bevölkerung) beschäftigt, die mit diesen Vorgängen im Zusammenhang stehen.
{{Note|1| Man bezeichnet diese Entwicklung auch als zum sogenannten {{NoteTerm|rationalen Bevölkerungstyp}} hinführend.}}
+
{{Note|1| Eine weitere Unterscheidung erfolgt in {{NoteTerm|Fruchtbarkeitsübergang}} und {{NoteTerm|Sterblichkeitsübergang}}, in der {{NoteTerm|Theorie des demographischen Übergangs}} werden die historischen Veränderungen der Geburten- und Sterbeziffern mit Faktoren des sozio-ökonomischen Wandels im Verlauf der Industrialisierung und Verstädterung in bezug gebracht.}}
  
 
==<center><font size=12>* * * </font></center>==
 
==<center><font size=12>* * * </font></center>==

Aktuelle Version vom 5. März 2010, 11:43 Uhr


Panneau travaux.png Warning : This page is under construction or needs deeper checking. As long as this shield is here, please consider its contents as provisional.

Please look at the discussion area of this page for deeper details.


Diese Seite ist ein Excerpt der zweiten Ausgabe des mehrsprachigen demographischen Wörterbuches.
Diese Warnung bitte löschen, wenn Sie sie ändern.
zurück nach Einführung | Vorwort | Index
Kapitel | Allgemeines index 1 | Begriffe und Methoden der Bevölkerungsstatistik index 2 | Bevölkerungsstand index 3 | Sterblichkeit und Krankheit index 4 | Eheschliessung und Ehelösung index 5 | Geburtenhäufigkeit, Fruchtbarkeit index 6 | Bevölkerungswachstum und Reproduktion index 7 | Räumliche Mobilität index 8 | Wirtschafts- und Sozialdemographie index 9
Section | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 20 | 21 | 22 | 23 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 40 | 41 | 42 | 43 | 50 | 51 | 52 | 60 | 61 | 62 | 63 | 70 | 71 | 72 | 73 | 80 | 81 | 90 | 91 | 92 | 93

Wirtschafts- und Sozialdemographie

90

901

Teilbereiche der Bevölkerungswissenschaft befassen sich mit den Wechselwirkungen zwischen demographischen Erscheinungen einerseits und wirtschaftlichen bzw. sozialen andererseits. Ein wichtiger Gegenstand der Bevölkerungstheorie (105-1) ist seit langem das Verhältnis zwischen der Größe der Bevölkerung eines Landes und den Ressourcen1 und der Produktion2 von Gütern und Dienstleistungen. Neuerdings wird die Beziehung zwischen Bevölkerungsentwicklung (701-1) und Wirtschaftswachstum (903-1) unter anderem im Hinblick auf Konsum3, Sparen4, Investition5 und den Arbeitsmarkt 6★ besonders beobachtet.

902

Die Begriffe Überbevölkerung1 oder Unterbevölkerung2 verweisen auf ein zahlenmäßiges Zuviel oder Zuwenig an Bevölkerung innerhalb eines Gebietes (301-2). Sie haben nur Sinn, wenn sie auf eine bestimmte Entwicklungsstufe3, ein bestimmtes Entwicklungsniveau3 bezogen werden. Eine Bevölkerungszahl, bei der weder eine Verminderung noch eine Vergrößerung bestimmte Vorteile für die betrachtete Bevölkerung bringen würde, wird als Bevölkerungsoptimum4 oder optimale Bevölkerung4 bezeichnet. Unter wirtschaftlichem Bevölkerungsoptimum5 wird jene Bevölkerungszahl verstanden, die den Bewohnern eines bestimmten Gebietes den größtmöglichen materiellen Wohlstand gewähren würde. Als Indikator für Wohlstand wird dabei üblicherweise der Lebensstandard6 herangezogen, welcher im allgemeinen durch das reale Volkseinkommen pro Kopf der Bevölkerung7, reale Pro-Kopf-Einkommen7, approximiert wird.

  • 5. Neben einem Bevölkerungsoptimum im Hinblick auf den größtmöglichen materiellen Wohlstand ist gelegentlich ein solches im Hinblick auf militärische Gesichtspunkte (Machtoptimum) oder auf allgemeine gesellschaftliche Lebensverhältnisse (soziales Optimum) angesprochen worden.
  • 7. Als Maß für den Lebensstandard wird oft auch das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf der Bevölkerung benutzt.

903

Verschiedene Disziplinen der Sozialwissenschaften haben auf die vielfältigen dynamischen Beziehungen hingewiesen, die zwischen wirtschaftlichem Wachstum1 und wirtschaftlicher Entwicklung1 einerseits und der Bevölkerungsentwicklung, ihrer Veränderung in Größe, Struktur und Verteilung, andererseits bestehen. Die Ökonomen sind heute weniger am statischen Konzept einer optimalen Bevölkerungsgröße als am dynamischen Gegenstück, der optimalen Bevölkerungswachstumsrate2 interessiert, die innerhalb der gegebenen Rahmenbedingungen eine maximale Verbesserung des Lebensstandards ermöglicht. Die angedeuteten Zusammenhänge sind speziell für Länder mit niedrigem Lebensstandard von Bedeutung, die man als Entwicklungsländer3 oder weniger entwickelte Länder3 (LDC) oder Drittweltstaaten3 bezeichnet.

  • 1. Wachstum ist von Entwicklung streng zu unterscheiden. Während der eher ökonomische Wachstumsbegriff lediglich die Zunahme z.B. des Volkseinkommens beinhaltet, umfaßt der stark politische Entwicklungsbegriff mindestens noch den Verteilungsaspekt (Einkommen, meist auch Besitz und Chancen). Verschiedene politische Schulen bieten unterschiedliche Entwicklungsbegriffe an.
  • 3. Die Klassifizierung und Benennung dieser Länder bieten einige theoretische, konzeptionelle und politische Schwierigkeiten. Eine pragmatische, heute übliche Unterteilung spricht bei den ärmsten Ländern von LDC (= least developed countries) und von MSAC (= most seriously affected countries) und unterscheidet weiter sog. Schwellenländer (NIC = Newly Industrialized Countries) und ölexportierende Staaten. Die Abgrenzungen erfolgen mittels verschiedener, uneinheitlicher Indikatoren. Im Gegensatz zu den Industrieländern (entwickelte (DC) oder mehr entwickelte Länder (MDC)) werden die LDCs auch gelegentlich als unterentwickelte oder Niedrigeinkommenländer bezeichnet.

904

Unter dem Bevölkerungsmaximum1 oder der Tragfähigkeit1 eines Gebietes wird im allgemeinen die größte Anzahl von Personen verstanden, die unter spezifischen Rahmenbedingungen in dieser Region ihren Lebensunterhalt fristen können. Lebensunterhalt wird dabei oft verschieden definiert und interpretiert (Konzept der absoluten und relativen Armut; Existenzminimum (905-5)). Umgekehrt gilt als Bevölkerungsminimum2 im allgemeinen diejenige Bevölkerungszahl, die in einer bestimmten Region unter bestimmten Rahmenbedingungen gerade noch das Überleben als Gruppe3 sichert.

905

Der Ausdruck Bevölkerungsdruck1 ist nur sinnvoll, wenn die Bevölkerungsgröße zu den zur Verfügung stehenden Ressourcen (901-1) in Beziehung gesetzt wird. Hoher oder niedriger Bevölkerungsdruck weist darauf hin, daß die Bevölkerung im Hinblick auf die vorhandenen Ressourcen sich nahe oder weit weg vom Bevölkerungsmaximum befindet. Folgt man der malthusianischen Bevölkerungstheorie2 (nach Thomas Robert Malthus), so entsteht im Laufe der Zeit unweigerlich ein Druck der Bevölkerung auf die individuell verfügbaren Subsistenzmittel3, Unterhaltsmittel3. Jede Zunahme im Angebot an Unterhaltsmitteln bewirkt danach auch eine Zunahme der Bevölkerung bis sich wiederum ein demographisches Gleichgewicht4 einspielt, bei dem die Lebenshaltung der Bevölkerung erneut dem physiologischen Existenzminimum5, dem Subsistenzminimum5, entspricht. Das demographische Gleichgewicht bleibt erhalten, wenn es gelingt, jegliche Überschußbevölkerung 10★ zu vermeiden. Das Ziel kann erreicht werden entweder durch das Eintreten repressiver Kontrollen6 oder repressiven Hemmnisse6, die auch malthusianische Kontrollen6 genannt werden, wie Hunger, Seuchen, Kriege, oder aber durch Anwenden präventiver Kontrollen7 oder präventiven Hemmnisse7, durch ein Leben in sittlicher Enthaltsamkeit8 oder ein Hinausschieben der Eheschließung9 bei gleichzeitiger sexueller Abstinenz vor der Eheschließung.

  • 2. Über den eigentlichen Gehalt der Malthusschen Gedanken bestehen in der Bevölkerungswissenschaft Kontroversen. Sie sind nicht zuletzt bedingt durch eine sehr unterschiedliche Fassung seiner Thesen in der ersten Auflage seines Werkes „An Essay on the Principle of Population” (einer gesellschaftlichen Kampfschrift) und in den folgenden Auflagen, die eine ausführliche Behandlung der Problematik auf der Basis umfangreicher Studien und Reiseerfahrungen enthalten. Die erste Auflage verweist lediglich auf repressive Hemmnisse (malthusian checks) (905-6). Im Hinblick auf die in den folgenden Auflagen erwähnten präventiven Hemmnisse (905-7) ist umstritten, ob damit alle Formen willentlicher Geburtenbegrenzung (also auch mit Methoden der Geburtenkontrolle (627-3)) gemeint sind oder nur für der von Malthus direkt erwähnte Begriff „sittliche Enthaltsamkeit” (905-8).
  • 10. Unter Überschußbevölkerung versteht man die zusätzliche Bevölkerung, die in der Makrobetrachtung die durchschnittliche Lebenshaltung des Individuums unter das Subsistenzminimum drückt.

906

Der Begriff Malthusianismus1 verweist in der ursprünglichen Bedeutung auf eine bevölkerungstheoretische Richtung, die, aufbauend auf den Lehren von Malthus (905-2*), eine Begrenzung der Bevölkerungsvermehrung durch präventive Hemmnisse (905-7) anstelle von repressiven (905-6) befürwortet. Im Laufe der Zeit ist dieser Ausdruck gleichbedeutend geworden mit Neomalthusianismus2, worunter eine Beschränkung der Bevölkerungsvermehrung mit Methoden der Geburtenkontrolle (627-3) zu verstehen ist.

  • 1. Die Begriffe Malthusianismus oder malthusianisch werden von Wirtschaftswissenschaftlern gelegentlich im Sinn von Beschränkung des Bevölkerungswachstums durch Familienplanungsprogramme zur Bewältigung wirtschaftlicher Probleme benutzt.

907

Als demographischer Übergang1 oder auch demographische Transformation1 wird der Übergang von einer Situation, in der die Geburten- und Sterbeziffern in einer Bevölkerung relativ hoch sind, zu einer Situation mit relativ niedrigen Werten dieser Art bezeichnet - ein Vorgang, der in vielen Ländern in Verbindung mit der Ausbreitung des Industrialisierungsprozesses zu beobachten ist. Beim Übergang von der traditionellen Bevölkerungsweise2, prätransformatorischen Phase2 oder Vorübergangsphase2 zur modernen Bevölkerungsweise3, posttransformatorischen Phase3 oder Nachübergangsphase3 ist typischerweise eine Verzögerung des Rückgangs der Geburtenziffer gegenüber dem früher einsetzenden Sterblichkeitsrückgang festzustellen mit der Folge eines Bevölkerungswachstums der Übergangsphase4. Die Wirtschaftswissenschaftler haben sich u.a. mit den Entwicklungen der Produktivität5 (d.h. der Produktion pro Kopf der Bevölkerung) beschäftigt, die mit diesen Vorgängen im Zusammenhang stehen.

  • 1. Eine weitere Unterscheidung erfolgt in Fruchtbarkeitsübergang und Sterblichkeitsübergang, in der Theorie des demographischen Übergangs werden die historischen Veränderungen der Geburten- und Sterbeziffern mit Faktoren des sozio-ökonomischen Wandels im Verlauf der Industrialisierung und Verstädterung in bezug gebracht.

* * *

zurück nach Einführung | Vorwort | Index
Kapitel | Allgemeines index 1 | Begriffe und Methoden der Bevölkerungsstatistik index 2 | Bevölkerungsstand index 3 | Sterblichkeit und Krankheit index 4 | Eheschliessung und Ehelösung index 5 | Geburtenhäufigkeit, Fruchtbarkeit index 6 | Bevölkerungswachstum und Reproduktion index 7 | Räumliche Mobilität index 8 | Wirtschafts- und Sozialdemographie index 9
section | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 20 | 21 | 22 | 23 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 40 | 41 | 42 | 43 | 50 | 51 | 52 | 60 | 61 | 62 | 63 | 70 | 71 | 72 | 73 | 80 | 81 | 90 | 91 | 92 | 93