The Demopædia Encyclopedia on Population is under heavy modernization and maintenance. Outputs could look bizarre, sorry for the temporary inconvenience
Mehrsprachiges Demographisches Wörterbuch (zweite Ausgabe 1987)
Wilde Ehe
Definition aus der zweiten Ausgabe (1987)
Übersetzung | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abschnitt | Deutsch 503 |
Arabisch 503 |
Tschechisch 503 |
Englisch 503 |
Spanisch 503 |
Französisch 503 |
Italienisch 503 |
Japanisch 503 |
Portugiesisch 503 |
Russisch 503 |
Chinesisch 503 |
503-1 | standesamtliche Eheschließung —Ziviltrauung |
زواج المدني | občanský sňatek | civil marriage | matrimonio civil | mariage civil | matrimonio civile | 法律婚 | casamento civil | Гражданский брак | 民事婚礼 |
503-2 | kirchliche Trauung | زواج الديني | církevní sňatek | religious marriage | matrimonio canónico | mariage religieux | matrimonio religioso | 宗教婚 | casamento religioso | Церковный брак —Религиозный брак |
宗教婚礼 |
503-3 | Gewohnheitsrechtliche Eheschließung —Common-Law-Eheschließung |
زواج العرفي | faktické manželství | customary marriage —common law marriage |
mariage coutumier | matrimonio secondo consuetudine | 内縁 | casamentos tradicionais —casamentos de direito comum |
Фактический брак | 习俗婚礼 —同居婚姻 | |
503-4 | unverheiratetes Zusammenleben —nichteheiiche Lebensgemeinschaft —eheähnliche Lebensgemeinschaft |
زواج رضائي—قران رضائي | konsensuální manželství | consensual union —companionate marriage |
unión consensual —unión conyugal |
mariage consensuel —union consensuelle |
matrimonio consensuale —unione consensuale |
合意婚 —友愛婚 |
união consensual | Консенсуальный союз | 自愿结合 —伴侣式婚姻 |
503-5 | wilde Ehe | قران حر—قران غير شرعي | svobodný svazek | free union | unión libre | union libre —union illégitime |
unione libera —unione illegittima —convivenza more uxorio —convivenza |
自由結合 | união livre | Свободный союз | 自由结合 |
503-6 | Vorübergehend Verbindung —Zeitweilige Verbindung —Verbindung, vorübergehende |
قران وقتي | dočasný svazek | temporary union | uniones temporales | union temporaire | unioni temporanee | 一時的結合 | união temporária —concubinato |
Временный союз | 暂时结合 |
503-7 | Zusammenwohnen | مساكنة | soužití | cohabitation | cohabitación | cohabitation | convivenza | 同棲 | co-habitação | Сожительство | 同居 |
503-8 | Paar | قرينان | pár | couple —conjugal union |
pareja | couple | coppia | 夫婦 —夫婦的結合 |
casal —união conjugal |
Супружеская пара —Супружеский союз |
夫妇 —姻缘结合 |
In manchen Ländern wird nur der vom Staat geregelten standesamtlichen Eheschließung1, Ziviltrauung (CH)1, eine rechtliche Wirkung zugemessen. In anderen Ländern wird die von einer Kirche geregelte kirchliche Trauung2 als rechtswirksam anerkannt. Unter landesspezifischen Bedingungen kann in gewissen Ländern auch dauerhaften Verbindungen, die nicht durch eine gesetzliche oder kirchliche Zeremonie geschlossen worden sind, eine soziale oder gesetzliche Anerkennung zugestanden werden, wie z.B. gewohnheitsrechtlichen Eheschließungen3 oder Common-Law-Eheschließungen3 gemäß lokalen oder Stammestraditionen. Für eine auf Dauer angelegte formlose Verbindung zwischen einem Mann und einer Frau, d.h. für eine Lebensgemeinschaft, deren Bildung durch keinerlei formellen Akt und auch keine andere Zeremonie zustandegekommen ist, finden sich verschiedene Ausdrücke. Sie reichen von unverheiratetem Zusammenleben4, nichtehelicher Lebensgemeinschaft4, eheähnlicher Lebensgemeinschaft4, bis zu Konkubinat6 und wilder Ehe5, wobei die genannten Begriffe unterschiedliche Grade der sozialen Akzeptanz wiederspiegeln. Die erstgenannten Bezeichnungen (503-4) haben einen eher positiven Charakter und werden daher in Gesellschaften bevorzugt, wo diese Lebensform weit verbreitet und im allgemeinen sozial akzeptiert ist, während anderenfalls vermehrt die eher negativ gefärbten, letztgenannten Begriffe (503-5) verwendet werden. Den dauerhaften Verbindungen stehen die zeitweiligen Verbindungen6 oder vorübergehenden Verbindungen6 mit oder ohne Zusammenwohnen7 gegenüber. Zwei Personen verschiedenen Geschlechts, die in einer dauerhaften Verbindung leben, werden unabhängig davon, ob sie miteinander verheiratet sind oder nicht, als Paar8 bezeichnet.
- 4. u. 5. Die Bedeutung derartiger Formen des Zusammenlebens ist von Land zu Land sehr verschieden. Unter bestimmten Rechtsordnungen und besonders in polygynen (502-6) Gesellschaften ist eine Konkubine eine Frau mit einem akzeptierten Familienstand, welcher dem einer gesetzlich anerkannten Ehefrau jedoch nachgeordnet ist. In anderen Gesellschaften wird diese Bezeichnung in einem anderen - und zwar meist abfälligen - Sinn für jede Frau verwendet, die in Geschlechtsgemeinschaft mit einem Mann zusammenlebt, mit dem sie nicht verheiratet ist. Heutzutage haben sich jedoch Begriffe wie Lebensgefährtin, Partnerin oder Freundin weitgehend durchgesetzt, die auch in der männlichen Form (Lebensgefährte, Partner, Freund) gebraucht werden. Das unverheiratete Zusammenleben eines Mannes und einer Frau mit dem Ziel einer eventuellen späteren Eheschließung wird gelegentlich auch als Probe-Ehe bezeichnet.
|